„Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt ihn zu gehen.“

Paulo Coehlo

Jede Lebensgeschichte ist vielfältig und anders. Dennoch kennt eine jede und ein jeder Momente purer Verzweiflung – tiefe Trauer durch den Verlust von nahstehenden Menschen, Belastung durch chronische Schmerzen, Mobbingerfahrungen am Arbeitsplatz oder vielleicht sogar die unliebsame Antrieblosigkeit, die es verunmöglicht, morgens aufzustehen oder Termine wahrzunehmen.

Doch ab wann benötigen Sie professionelle Unterstützung?

Ich darf Ihnen eine Faustregel mitgeben, die sich in meiner bisherigen therapeutischen Arbeit bewährt hat:

  • sobald das Denken und Fühlen deutlich beeinträchtigt ist,
  • sobald Ihre Funktionsfähigkeit im Alltag herabgesetzt ist,
  • sobald Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen wie in der Partnerschaft, Familie oder im Freundeskreis, Leistungseinbrüche im Beruf und Ausbildung oder gar in der Selbstfürsorge überhandnehmen,

braucht es psychotherapeutische Hilfe.

Übliche Themen in der Therapie sind somit mitunter beängstigende Gedanken aber auch unkontrollierbar erscheinende Gefühle – der Leidensdruck und der damit einhergehende Veränderungswunsch sind entscheidend.

Falls Sie sich in diesen Zeilen wiederfinden, darf ich Sie dazu einladen mit mir Kontakt aufzunehmen.

Ich biete ein kostenfreies 15-minütiges Erstgespräch in meiner Praxis an. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite „Rahmenbedingungen“.

Als Verhaltenstherapeutin versuche ich, so transparent wie möglich zu arbeiten. Sie sind Expert:in für Ihr Problem – ich bin Expertin für die Psychotherapie und handle daher nach bestem Wissen und Gewissen unter Beachtung der neuesten Entwicklung der Erkenntnisse der Wissenschaft und den geltenden Rechtsgrundlagen sowie dem Ethik- und Berufskodex. (siehe § 40 des Psychotherapiegesetzes, BGBl. I Nr. 49/2024)

Nach neusten Erkenntnissen der Wissenschaft eignet sich Verhaltenstherapie besonders bei Erkrankungen wie:

  • Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
  • Ängsten, Phobien und Panikattacken
  • Depressionen
  • Suchterkrankungen

Mein Schwerpunkt liegt aber mitunter auch auf der Behandlung von:

  • Burnout/Burnoutprävention
  • Mobbing
  • Trennung und Verlust
  • Schwangerschaft und frauenspezifische Themen
  • Familienkonflikte
  • Paartherapie
  • Selbstwertthematiken und Persönlichkeitsentwicklung
  • somatische Störungen und chronische Schmerzen
  • interkulturelle Themen
  • postpsychotische Depressionen und Unterstützungstherapie bei Psychosen
  • ADHS
Nach oben scrollen